BUDOKAN BOCHUM e.V.
Akademie für Kampfkunst und Gesundheit

Budokan Bochum

Der Budokan Bochum e.V. wurde am 28. Mai 1999 in Bochum gegründet.

Ein besonderes Anliegen ist es uns, die Kampfkunst Karate mit den Gesundheitsaspekten der traditionellen chinesischen Medizin zu verbinden.

Der sportliche Bereich im Budokan wird zum großen Teil vom Karate bestimmt. Hier bieten wir für Kinder ab 4 Jahren, bis zu den Erwachsenen ein breites Spektrum unseres Wissens an. Dieses Wissen ist auf der Basis eines über 50 jährigen Studiums der Kampfkunst Karate von unserem Mentor Bernhard Milner (9. Dan Shotokan Karate) aufgebaut.

Unser Programm eignet sich besonders für Kinder, die Aufmerksamkeitschwierigkeiten haben oder sehr unsicher sind. Denn bei uns sitzt keiner auf der Bank, wenn er keine Tore schießt. Unser Unterricht ist auf sechs wichtige Worte aufgebaut: Respekt, Aufmerksamkeit, Disziplin, Kontrolle, Mut und Koordination. 

Wir fördern sowohl den Breitensportbereich mit der Prämisse Beweglichkeit, Selbstverteidigung und Spaß zu haben (der die ganze Familie anspricht), als auch den Leistungssport. Dort sind unsere Athleten Landesmeister, deutsche Meister und auch Europameister geworden. Damit wurde der Budokan Bochum e.V. in nur knapp 6 Jahren zu einem der erfolgreichsten deutschen Vereine

Darüber hinaus hat der Gesundheitsbereich beim Budokan Bochum e.V. einen besonderen Stellenwert.

Im Bereich Shiatsu - japanische Fingerdruckmassage - werden im Budokan regelmäßig Seminare angeboten.

Entspannender geht es dann nach dem Training in unserem Saunabereich mit kleinem japanischen Garten zu.
 

Kommen Sie ruhig vorbei und testen Sie unser vielseitiges Angebot unverbindlich! 


9 Mal Edelmetall auf der NRW-Landesmeisterschaft der Kinder und Schüler 2023

Die Landesmeisterschaft ist eins der wichtigsten Turniere für alle Karateka. Nicht nur der Landesmeistertitel war am Samstag (13. Mai 2023) heißbegehrt, sondern auch die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft der Schüler am 17. Juni. Aus diesem Grund lag der Fokus unserer Budokan-Athletinnen und -Athleten umso mehr auf einem Platz auf dem Siegertreppchen, denn die ersten beiden Plätze qualifizierten sich direkt zur Deutschen Meisterschaft, wohingegen die dritten Plätze vom Landestrainer bei guter Leistung nominiert werden konnten.
Gold holten Olivia Contin (Kata weiblich U10) und Mohamed Abo (Kumite männlich U14 -50 kg). Auf dem 2. Platz landeten Cezary Pietrzak (Kumite männlich U14 -40 kg), Viktor Dutta (Kumite männlich U14 +55 kg), Leon Zhang (Kumite männlich U10 -30 kg) und das Kumite Team männlich U14 mit Cezary Pietrzak, Mohamed Abo, Maximilian Martin, Viktor Dutta und Artem Kostiuk. Über Bronze und eine Nominierung durch den Landestrainer konnten sich Artem Kostiuk (Kata männlich U12), Jamila Lokaj (Kumite weiblich U12 +36 kg) und Maximilian Martin (Kumite männlich U14 -50 kg) freuen.
Besonders war, dass einige Karateka das erste Jahr in ihrer neuen Altersklasse antraten. Nichtsdestotrotz haben sie sich gut präsentiert und zeigten ihr Können. Andere Sportler, wie Mohammed Abo, konnten sich im zweiten Jahr weiterhin im Spitzenbereich halten und dementsprechend ihren verdienten Platz auf dem Siegerpodest sichern.
Alle Karateka aus der Altersklasse U12 und U14 qualifizierten sich erfolgreich für die Deutsche Meisterschaft im kommenden Monat in Erfurt. Bis zu diesem wichtigen Turnier trainieren unsere Karateka nun unermüdlich, um sich so wie auf der Landesmeisterschaft erfolgreich zu behaupten und ihre Fähigkeiten noch weiter zu verbessern. Wir wünschen gutes Gelingen und viel Erfolg!

Hier geht es zur Bildergalerie


Erfolgreiche Aussichten in Zell am See

Zell am See bietet eine wunderschöne Landschaft mit idyllischen Seen, grünen Wiesen und dem alpischen Bergpanorama. Eine Fahrt nach Zell am See ist aufgrund der atemberaubenden Natur eine Reise wert. Das war es auch für unsere Leistungssportler:innen des Budokan. Nicht nur die faszinierende Landschaft hatten sie im Blick, sondern auch den diesjährigen Eurocup.
Die Kata-Athletin Olivia Contin erzielte als jüngste Starterin den zweiten Platz. Nach zahlreichen Erfolgen in der Vergangenheit und ihrem frischem Landesmeistertitel war es eine außergewöhnliche Leistung, dass sie sich nur einer starken Slowakin geschlagen geben musste. Damit war sie in ihrer U10 Katagruppe die beste Deutsche. Clara Ewald (Kata U16) erging es ähnlich wie Olivia. Sie war punktgleich mit einer österreichischen Kontrahentin und verlor leider aufgrund einer Unterbewertung. Ein unglücklicher Wackler in ihrer Kata kostete sie den Sieg. Dennoch zeigte sie eine beeindruckende Leistung und hat sich die Bronze Medaille mehr als verdient.
Auch in der Disziplin Kumite erzielte der Budokan einige Erfolge. Sam Altkemper (U16 -52kg) verpasste knapp den Einzug ins Finale. Sam ließ sich nicht entmutigen und konnte seine vorherige Niederlage ausgleichen, so dass er als Sieger des Trostrundenfinals hervor ging.
Trotz Krankheit kämpfte U16-Athletin Ann-Marie Schneider tapfer und erkämpfte sich sowohl in ihrer Gewichtsklasse -61kg als auch in der offenen Gewichtsklasse den 5. Platz. Obwohl sie keine Medaille gewann, konnte sie wertvolle Erfahrungen sammeln. Edelmetall sicherte sich Anna-Marie hingegen mit dem U16-Kumite-Team, das neben Vereinskameradin Hannalena Alastal noch Verstärkung von den beiden Kämpferinnen aus SEI WA KAI Meißen, Jacqueline Meinert und Lotte Gräfe, erhielt.  
Zum zweiten Mal in seiner neuen Alters- und Gewichtsklasse U14 -40kg trat Cezary Pietrzak an und erreichte einen guten 7. Platz. Damit schloss er die Gewichtsklasse als bester deutscher Teilnehmer ab und kann nach seinem neuen Vize-Landesmeistertitel stolz auf seine Leistung sein. Die positiven Ergebnisse und Erlebnisse zeigen, dass Zell am See immer eine Reise wert ist!

Hier geht es zur Bildergalerie


Eine Reise durch den Budokan – eine digitale Schnitzeljagd

Am vergangenen Samstag, den 06.05.2023, freuten sich die Karate begeisterten Kinder des Budokan Bochum auf die jährliche Schnitzeljagd bei ausgezeichnetem Wetter. Anders als die Jahre davor lief die Schnitzeljagd dieses Mal digital ab: Über eine App mussten sich die Kinder einer „Reise durch den Budokan“ stellen.
Die Teilnehmenden mussten verschiedene Fragen und Aufgaben lösen, die alle mit dem Thema „Budokan Bochum“ zu tun hatten. Beispielsweise gab es Fragen zu den verschiedenen Trainerinnen und Trainern im Budokan oder zum Karate-Stil, den wir praktizieren: dem Shotokan-Karate. Auch die Heimatstadt Bochum selbst und die Turniere wie das Nikolausturnier und der Budokan Cup, die der Verein regelmäßig veranstaltet, waren Teil der Aufgaben.
Die Art der Aufgaben variierte von ABCD Fragen bis hin zu kreativen Aufgaben, bei denen die Kinder Videos und Fotos aufnehmen mussten, wie sie einen Kampf darstellten oder ihre erlernten Karatetechniken präsentierten. Schätzaufgaben (Wann wurde der Budokan Bochum gegründet?) und Sortierung der Gürtelfarben standen auch auf dem Programm.
Als Belohnung für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Schnitzeljagd erhielt jeder eine Medaille, eine Urkunde und eine Snacktüte. Die Kinder waren begeistert und hatten viel Spaß beim Lösen der Aufgaben. Die Schnitzeljagd war eine großartige Möglichkeit für die Kinder, ihre Kenntnisse über den Budokan und ihren Sportart zu erweitern und gleichzeitig ihre Kreativität und ihre Teamfähigkeit zu fördern. Der Tag war ein voller Erfolg und die Kinder freuen sich bereits auf die nächste Schnitzeljagd!
P.S.: Der Budokan Bochum wurde im Jahr 1999 gegründet!

Hier geht es zur Bildergalerie


Budokan Bochum auf Platz 2 des Dojo-Rankings

Im Rahmen der 36. ordentlichen Mitgliederversammlung des KNDW am Sonntag, den 23. April 2023, wurde der Budokan Bochum vom Präsidium des KDNWs geehrt. Der Budokan belegte beim Dojo-Ranking mit 480 gemeldeten Mitgliedern den zweiten Platz. Auf Platz eins mit nur einem Mitglied mehr ist der PSV Essen, den dritten Platz belegte der USC Duisburg mit 371 Mitgliedermeldungen.
Der 1. Vorsitzende des Budokan Bochum, Bernhard Milner, nahm die Ehrung dankend entgegen. Mehr als stolz kann Bernhard über sein Lebenswerk sein, denn die Vereinsarbeit spiegelt sich in den Mitgliederzahlen wider. Das engagierte Trainerinnen- und Trainerteam ist stets bemüht qualitatives Training anzubieten, Ausflüge außerhalb des Dojo zu organisieren, interne Turniere für Kinder durchzuführen und für ein familiäres Miteinander zu sorgen. Motiviert blickt der Budokan in die Zukunft und wartet den Tag X ab, an dem die 500er Marke geknackt wird. 



Budokan zeigt starke Leistung bei den Rheinland-Pfalz Open

Am 15. April fanden die Rheinland-Pfalz Open statt, bei dem Karateka aus Deutschland und den Nachbarländern anwesend waren. Da das Turnier innerhalb der Schulferien in NRW organisiert wurde und Trainer und Coach Tim Milner aufgrund der USA Open in Las Vegas unterwegs war, konnten sich unsere Athletinnen und Athleten des Budokan Bochum nicht unmittelbar darauf vorbereiten. Aus diesem Grund war der Budokan mit nur zwei Karateka bei diesem Turnier präsent: Sam Altkemper und Anna-Marie Schneider.
Besonders an den Rheinland-Pfalz Open war, dass die Vorrunden im Round Robin durchgeführt wurden. Sam kämpfte in der Vorrunde gegen drei Gegner. Zwei Kämpfe konnte er mit einem deutlichen Punkteunterschied für sich entscheiden. Beim dritten Kampf musste sich Sam einem Konkurrenten stellen, den er bereits beim Budokan Cup im vergangenen Jahr im Finale begegnet war. Der Kampf ging mit einem Unentschieden (0:0) aus, obwohl Sam einige gute Aktionen hatte, die entweder mit nur einer Fahne bewertet oder mit einer Verwarnung wegen Kontakt bestraft wurden. Auch wenn sein Gegner ebenfalls zwei Kämpfe gewann, erzielte er mehr Punkte als Sam, so dass Sam es trotz sehr starken Kämpfen nicht in die Endrunde schaffte.
Anna-Marie gewann ihre Kämpfe in der Vorrunde mit einer hohen Punktedifferenz, was ihr den Einzug in die Endrunde, die im K.O.-System erfolgte, bescherte. Dort traf sie auf eine Athletin des belgischen Nationalkaderteams, gegen die sie sich geschlagen geben musste. Das kleine Finale gegen die amtierende deutsche Meisterin konnte Anna-Marie für sich entscheiden und sich die Bronzemedaille sichern.
 


Jackpot in Las Vegas – ein etwas anderes Glückserlebnis für Cezary Pietrzak

„Vegas, Baby!“ Das denken sich die meisten, wenn man an die Casino-Stadt an der Westküste der USA denkt. Doch Sportsman Cezary Pietrzak und Coach und Dad Tim Milner hatten etwas anderes im Kopf: die USA Open & Junior International Cup, die vom 7.-9. April dort stattfanden.
Freitag ging es in die Kampfhalle zum Junior International Cup, wo der 11-jährige Cezary gegen andere gleichaltrige Kumite-Kämpfer aus verschiedenen Nationen antrat: aus den USA, Kanada, Armenien und Mexiko. Er schaffte es sich bis ins Finale durchzuschlagen. Der Gleichstand von 2:2 führte zu einem Kampfrichterentscheid, denn Cezary mit 1:2 verlor. 
Sein zweites, aber kleines Finale holte er sich am Sonntag bei den USA Open bei den 10-11-Jährigen, wo er sich zuvor gegen seinen mexikanischen Konkurrenten im Kampfrichterentscheid geschlagen geben musste. Im Kampf um Platz 3 lag Cezary mit 1:5 zurück, doch mit zwei Fußtritten, wovon einer zu hart und der andere verdient gewertet wurde, konnte er den Vorsprung seines amerikanischen Gegners verkleinern. Noch in den letzten 15 Sekunden erzielte Cezary einen Fausttreffer, der ihm ein Gleichstand bescherte und die Hoffnung auf einen Sieg gab. Doch trotz der beeindruckenden Aufholjagd konnte Cezary die Kampfrichter nicht für sich gewinnen und erreichte Platz 5 bei den USA Open. Auch wenn einige es nicht glauben:  die Silbermedaille und die gesammelte Erfahrung sind wertvoller als ein Jackpot!




Gold für Contin und Altkemper bei den Hamburg Open

Über 700 Karateka aus 10 verschiedenen Nationen trafen sich am Samstag, den 25.03.23, bei den Hamburg Open, um ihr Können zu zeigen. Auch U16 Kata-Athletin Clara Ewald wollte nach ihrem Sieg beim Chikara Cup am vergangenen Wochenende ihre Leistung beibehalten. Nach einer erfolgreichen ersten Runde als Poolsiegerin konnte sie sich auch in der nächsten Runde gegen ihre Konkurrentinnen behaupten. Im Finale musste sie sich gegen die amtierende Europameisterin und Nummer 1 der Weltrangliste Shirley Jay geschlagen geben. Einen stolzen zweiten Platz brachte Clara mit nach Hause. Einen guten Tag hatte auch Olivia Contin, die in der Kategorie U10 ihre drei Begegnungen mit Bravour meisterte und mit der Kata Bassai Dai Gold holte.
Nach einem sehr guten Ergebnis bei den Kata-Athletinnen wollten unsere Karateka in der Disziplin Kumite das Niveau halten. Anna-Marie Schneider (U16 -54kg) konnte sich trotz einer guten Leistung keinen Platz auf dem Siegerpodest ergattern. Maximilian Martin hatte die Möglichkeit sich an dem Tag in zwei Kategorien zu beweisen: U12 +40kg und U12 Team. Im Kumite Einzel gewann er seinen ersten Kampf gegen einen Dänen mit 3:1, verlor allerdings seinen nächsten Kampf mit 0:2 gegen seinen polnischem Konkurrenten. In der Trostrunde konnte Maximilian alle seine Kämpfe ohne Gegentreffer gewinnen und bekam damit Bronze. Im Team startete er für die Karate Academy Hamburg und sie errangen ebenfalls den 3. Platz. Sam Altkemper gewann in seiner Kategorie U16 -52kg alle vier Kämpfe und hatte eine starke Bilanz von 14:1 Punkten, ein sehr gutes Ergebnis und ein verdienter erster Platz.

Hier geht es zur Bildergalerie


Budokan erfolgreich beim internationalen WW-Cup

Zum 15. Mal fand der internationale WW-Cup im rheinland-pfälzischen Puderbach am 1. April 2023 statt. Dieses Mal war der Budokan mit mehr Sportlerinnen und Sportlern als bei den letzten beiden Turnieren vor Ort und präsentierte sich von seiner besten Seite. Bei Turnieren steht aber nicht nur das Sammeln von Medaillen im Fokus, sondern auch die Wettkampferfahrung.
Clara Ewald (Kata U16) hatte bereits bei den vergangenen zwei Turnieren Gold und Silber abräumen können und traute sich beim WW-Cup eine neue Kata im Finale zu testen. Leider konnte sie die gegnerische Finalistin damit nicht übertrumpfen. Für Clara war die Erfahrung sehr wertvoll, denn für die nächsten Trainingseinheiten weiß sie jetzt, was und wie sie ihre Kata verbessern kann. Nichtdestotrotz hat sie bei drei aufeinanderfolgenden Wettkämpfen das Finale erreicht, was eine bemerkenswerte und stabile Leistung widerspiegelt.
In der Disziplin Kumite hatten wir einige Karateka, die an den Start gegangen sind. Cezary Pietrak hatte nur sehr knapp seinen Kampf um Platz 3 verloren und erreichte den 5. Platz. Fabian Stahlberg konnte sich in seiner Kategorie U14 -49kg leider nicht durchsetzen. Für Vereinskollegen Mohammed Abo lief es trotz langer Wettkampfabstinenz sehr gut und er verlor nur gegen einen kämpferisch starken Belgier im Finale. Als bester Deutscher in der Gruppe belegte er Platz 2. Auch Sam Altkemper (U16 -52kg) musste sich gegen seinen holländischen Konkurrenten im Finale geschlagen geben und erkämpfte sich den 2. Platz. Er ließ viele starke Gegner hinter sich und konnte nach bereits zwei erfolgreichen Turnieren wieder auf dem Siegertreppchen stehen. Ebenso erging es Maximilian Martin, der in der Kategorie U12 +38kg antrat und bei den letzten zwei Turnieren vier Mal Edelmetall mit nach Hause brachte. Der Kampfrichterentscheid wurde ihm im Finale zum Verhängnis, so dass Maximilian seine Medaillensammlung mit Silber weiterschmücken konnte.
Anna-Marie Schneider (U16 -54kg) kämpfte sich bis in die 3. Runde, aber verlor gegen eine ehemalige Deutsche Meisterin und aktuelle Bundeskaderathletin trotz vorheriger Führung. Ihre Gegnerin schied vor dem Finaleinzug aus, so dass für Anna-Marie keine Trostrunde anstand. Auch wenn es in der Einzel-Disziplin nicht für eine Medaille reichte, konnte sie mit dem Kumite Team vom Chikara Club Erfurt die Bronze Medaille erringen. Sie gewann alle ihre Kämpfe und schlug auch die amtierende Deutsche Meisterin. Als ältester Budokan Athlet an diesem Tag trat Robin Munkelt sowohl bei den U21 als auch bei der Leistungsklasse an. In seiner Gewichtsklasse -84kg konnte er sich beinahe gegen all seine Gegner behaupten und schaffte es in beiden Gruppen aufs Podest: Bronze in der Leistungsklasse und Silber bei den U21.

Hier geht es zur Bildergalerie


Trainingsregelung in den Osterferien 2023 im Budokan Bochum e.V.

Liebe Mitglieder, liebe Eltern

In den Osterferien wird nur je 2 x in der Woche trainiert! Jeweils Dienstag und Donnerstag  gilt für alle Karate – Gruppen folgende Trainingsregelung:

  • Alle Kindergruppen von 4 – 7 Jahren, die um 16:00 – 17:00 Uhr trainieren, trainieren an den beiden Tagen zusammen von 16:00 – 17:00 Uhr.
  • Alle Kinder – Gruppen von 8 – 10 Jahren, die montags und freitags von 17:00 – 18:00 Uhr und dienstags und donnerstags von 17:00 - 18:00 Uhr trainieren, trainieren an den beiden Tagen zusammen von 17:00 – 18:00 Uhr.
  • Alle Gruppen, die dienstags und donnerstags von 18:00 – 19:00 Uhr trainieren, mittwochs von 17:00 – 18:00 Uhr trainieren und freitags von 18:00 – 19:00 Uhr trainieren, trainieren an den beiden Tagen zusammen von 18:00 – 19:00 Uhr.
  • Alle Erwachsenen Gruppen trainieren an den beiden Tagen zusammen von 19:00 – 20:30 Uhr.
  • Das Floh – Karate findet von 15:15 – 15:45 Uhr statt.

In den Osterferien wird das Training der Leistungsgruppen mit Tim Milner abgesprochen.

Wir wünschen euch allen eine schöne Osterzeit
Euer Budokan Team

 


Drei Mal Gold beim Chikara Cup

Vergangenen Samstag (18.03.23) ging es für die Karateka des Budokan Bochum in die thüringische Hauptstadt Erfurt zum Chikara Cup mit über 500 Starterinnen und Startern aus 4 Nationen.
Den Anfang machte Clara Ewald in ihrer Disziplin Kata U16, die vom Landeskader NRW für dieses Turnier gemeldet wurde. Anders als üblich gab es eine Vorrunde, in der zwei Kata gezeigt und die Bewertungen der Kata addiert wurden. Mit einem deutlichen Punktevorsprung konnte Clara sich den direkten Finaleinzug sichern. Mit der Kata Gojushiho Sho überzeugte sie die Kampfrichter und erzielte damit die höhere Wertung, so dass sie die Goldmedaille mit nach Hause nahm.
Auch unsere Kumite Athletinnen und Athleten gingen an den Start. Für Hannalena Alastal hat es in der Kategorie U16 -61kg trotz solider Leistung nur für Platz 7 gereicht. Besser lief es für ihre Vereinskollegin Anna-Marie Schneider. In ihrer Gewichtsklasse U16 -54kg gewann sie ihren ersten Kampf ohne Gegenpunkte. Leider verpasste Anna-Marie den Einzug ins Finale und blieb in der Trostrunde erfolglos, so dass sie den 5. Platz errang. Die Chance auf ein Comeback nutzte sie bei den U16 Open und erkämpfte sich dabei die Bronzemedaille.
In der Kategorie U16 -52kg musste sich Sam Altkemper trotz Freilos in seinem ersten Kampf gegen einen Bundeskaderathleten geschlagen geben. Den 3. Platz ergatterte er sich im Finale der Trostrunde mit einem vorzeitigen und klaren 8:0. Das beste Ergebnis des Tages lieferte Maximilian Martin mit Doppelgold. Der U12er Athlet gewann sowohl in seiner Gewichtsklasse +38kg als auch bei den Open mit über 20 Gegnern pro Gruppe.

 


Karateka des Budokan Bochum werden bei der Sportlerehrung geehrt

Am Abend des 15. März fand die Sportlerehrung der Jugend in der Stadtwerke Bochum Lounge statt. Bei der jährlichen Sportlerehrung werden Sportlerinnen und Sportler, die im Vorjahr Landesmeister oder bei der Deutschen Meisterschaft auf dem Siegespodest standen, geehrt. Auch unsere Karateka des Budokan wurden eingeladen. Hannalena Alastal, Mohammed Abo, Maximilian Martin, Verena Budzhev, Jamila Lokaj und Cezary Pietrzak bekamen aufgrund ihrer Leistungen im Jahr 2022 eine Urkunde sowie einen Kino Gutschein überreicht.

Die Ehrung erfolgte in einem feierlichen Rahmen. Unterhalten wurden die Gäste von Darbietungen der Zirkusgruppe „Watt’n Zirkus“ der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule, von Stylez Unlimited und der The Voice Kids-Teilnehmerin von 2022 Nanna Kirchner. Als politischer Gast wurde Carina Gödecke eingeladen und sie durfte die Sportlerin des Jahres, eine Kanufahrerin, küren. Nach den unterhaltsamen Showacts und glorreichen Ehrungen stärkten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem leckeren und abwechslungsreichen Buffet.

Der Abend wurde von der Sportjugend des Stadtsportbundes Bochum in Kooperation mit den Stadtwerken organisiert und durchgeführt. Vielen Dank für den großartigen Abend und die Auszeichnung unserer Budokan-Athletinnen und Athleten!


Douaa Rabhi wird Deutsche Vizemeisterin

Am 25.02. fand die Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse in Ludwigsburg statt. Für den Budokan traten die beiden Kumite-Athleten Douaa Rabhi in der Gewichtsklasse -61 kg bei den Damen und Alexander Bäcker in der Gewichtsklasse -84 kg bei den Herren an.
Alexander hatte sich trotz langer Wettkampfpause noch vor zwei Wochen bei der Landesmeisterschaft einen verdienten dritten Platz erkämpft und konnte bei der Deutschen Meisterschaft seine weiterhin bestehende gute Leistung zeigen. Nur knapp verlor er gegen den amtierenden und neuen Deutschen Meister Janne Haubold mit 1:3, womit er sich einen Platz in der Trostrunde sicherte. Leider verpasste er den Einzug ins Trostrundenfinale mit einem 1:1 gegen den späteren Drittplatzierten, da sein Gegner Senshu (Vorteil) hatte. Damit konnte Alexander einen guten 7. Platz erreichen.
Besser lief es für Douaa Rabhi. Trotz dessen, dass sie nun eine Gewichtsklasse höher kämpfte, schaffte sie es wie letztes Jahr wieder ins Finale. Jedoch musste sie sich gegen die amtierende Vizeeuropa- und Vizeweltmeisterin Reem Khamis 0:5 geschlagen geben, so dass sie sich stolz Deutsche Vizemeisterin nennen kann.
Die Deutsche Meisterschaft war zwar vorbei, doch am nächsten Tag, den 26.02., startete die Hinrunde der Karate Bundesliga. Douaa Rabhi bestätigte ihre sehr gute Form in dem Damen Team des USC Duisburg. Das Team hat alle Teamkämpfe gewonnen und somit führten sie am Ende des Tages die Bundesligatabelle der Damen mit 42 Punkten (62:10 Matchpunkte) an. Die Rückrunde der Bundesliga findet am 18. Juni statt und wir hoffen, dass Douaas Leistung ihr Team an der Spitze halten kann.


 


Sponsoring Stadtwerke Bochum

Der Budokan Bochum e. V. kann wieder viel Geld für seine Wettkampfabteilung bei den Bürgerprojekten der Stadtwerke Bochum gewinnen.
Stimmt für uns ab und helft den jungen Athleten auf ihrem sportlichen Weg!

Hier gehts es zur Stadtwerke Abstimmung


3 Starter und 4 Medaillen für den Budokan auf der Landesmeisterschaft

Am Sonntag, den 12.02.23, fand die Landesmeisterschaft der Leistungsklasse und der Masterklasse in Bedburg Hau statt. Mit insgesamt drei Starterinnen und Startern in vier Disziplinen ging der Budokan Bochum an den Start.
Unsere beiden männlichen Karateka Alexander Bäcker und Iramis Zeinlov haben nach langer Wettkampfabstinenz wieder zur Tatami gefunden. Alexander (Leistungsklasse -84 kg) musste bereits bei seiner ersten Begegnung gegen den Nationalkaderathleten Luca Weingötz antreten und verlor trotz starker Leistung knapp 3:3, da sein Gegner sich mit dem ersten Punkt einen Vorteil („Senshu“) erkämpfte. Durch die Niederlage ließ sich Alexander nicht unterkriegen und setzte sich in der Trostrunde gegen seine Gegner durch, so dass er es noch auf Platz 3 schaffte.
Iramis Zeinlov ließ sich die Chance nicht entgehen, direkt in zwei Disziplinen anzutreten. Seinen ersten Start hatte Iramis in derselben Gewichtsklasse wie sein Vereinskollege Alexander. Er gewann seinen ersten Kampf, aber musste sich vor dem Einzug ins Finale gegen seinen Konkurrenten geschlagen geben. In der Trostrunde ging Iramis als Sieger hervor und erhielt damit Bronze. Dieses Ergebnis konnte er in seiner zweiten Disziplin (Masterklasse + 80 kg) übertreffen und holte Gold.
Douaa Rabhi (Leistungsklasse -61 kg) setzte sich in einem starken Feld durch und bestätigte damit ihre Form als Nationalkaderathletin. Wohlverdient konnte sie auf der Spitze des Podests ihren Pokal in Empfang nehmen.
Alle 3 Karateka konnten sich durch ihre Leistung und ihrem Platz auf dem Siegertreppchen für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren. Für die Deutsche Meisterschaft der Masterklasse muss sich Iramis noch bis November gedulden, doch am 25.02. geht es schon zur DM der Leistungsklasse in Ludwigsburg. Am 26.02. findet die Bundesliga Hinrunde statt, an der Douaa mit dem Team des USC Duisburg teilnimmt.
Trainer und Coach Tim Milner ist mit der Leistung seiner Schützlinge sehr zufrieden und hofft bei der Deutschen Meisterschaft auf ein genauso oder noch besseres Ergebnis. Viel Erfolg!


Tim Milner wieder für den Deutschen Karate Verband tätig

Von 2018 bis 2021 war Tim Milner vom Budokan Bochum Bundesassistenztrainer im DKV.
Im letzten Jahr konzentrierte er sich ganz auf den Verein und den Landesverband und steigt in diesem Jahr wieder im Bund ein.
Durch das neu zusammengestellte Team verspricht sich Milner eine produktive Zusammenarbeit und einen langfristig erfolgreichen Bundesverband.
In seiner aktiven Laufbahn war der Einundvierzigjährige unter anderem mehrfacher Deutscher Meister und Europameister geworden.
2 x errang er die Bronzemedaille auf einer Weltmeisterschaft, belegte den 2. Platz beim World Cup und konnte sich viele internationale Titel erkämpfen.
Als Trainer kamen viele Deutsche Meister, sowie unzählige internationale Erfolge, darunter Gold- und Bronzemedaillen auf Europa- und Weltmeisterschaften hinzu.
Tim leitet zusammen mit seinem Vater Bernhard Milner den Budokan Bochum e. V., den größten Karateverein in Bochum und einen der größten Karatevereine in Deutschland.
Aus den Reihen der Budokan-Athleten gingen und gehen ebenfalls viele Erfolgreiche Karateka hervor, die sich erfolgreich ihren Weg in die nationale und internationale Spitze erkämpften und erkämpfen. 
Mit der Europameisterschaft Anfang Februar steht schon der erste wichtige Prüfstein auf Milners Kalender und er hofft, dass diese ähnlich gut für den DKV wie 2021 ausfällt, wo man 2 x Gold und 2 x Silber vorweisen konnte.
 


4 x Finale am Nürburgring

Das erste Turnier im neuen Jahr sollte für die Athleten des Budokan Bochum ein echter Prüfstein sein.
Das Rhein Shiai am Nürburgring ist eines der größten internationalen Turniere in Deutschland und insofern besonders, da es im Jeder-gegen-Jeden-Modus ausgetragen wird.
Über 1000 Starter aus 23 Nationen gingen in diesem Jahr an den Start und somit war auch klar, dass die Gruppen sehr voll waren und man einige Kämpfe absolvieren konnte.
Das Ausrichterteam des Sen5 rund um Christian Grüner sorgten für einen reibungslosen Ablauf und ein unvergessliches Erlebnis.
Nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ konnte das Turnier mit Medaillengewinnerinnen und Gewinnern auf Kontinental- und Weltebene glänzen, eben eine echte Herausforderung für die Bochumer Karatekas.  
Alexander Bäcker ging nach ca. 10 Jahren Wettkampfabstinenz das erste Mal wieder bei einem Wettkampf an den Start und konnte wichtige Erfahrungen im Hinblick auf die bevorstehenden Landesmeisterschaften machen.
Anna-Marie Schneider und Umnia Rabhi verkauften sich gut und wurden jeweils Poolzweite, aber leider kam nur die Poolsiegerin weiter.
Hannalena Alastal konnte die meisten Kämpfe in einer für sie neuen Gewichtsklasse gewinnen und verlor zum Teil nur sehr unglücklich, was am Ende einen guten, aber undankbaren 5. Platz bedeutetet, ihre guten Leistungen bei diesem Turnier aber nicht schmälert.
Bis ins Finale schafften es Orudj Zeinalov, Maximilioan Martin, Cezary Pietrazak und Douaa Rabhi.
Alle konnten hervorragende Gegner und Gegnerinnen schlagen und standen am Ende verdient im Finale.
Maximilian Martin schlug unter anderem den amtierenden Deutschen Meister und musste sich im Finale nur sehr knapp mit 0:1 Punkten geschlagen geben.
Auch Cezary Pietrzak konnte den amtierenden Deutschen Meister und die starke internationale Konkurrenz bis zum Finale schlagen, hier wartete ein starker ungarischer Gegner, gegen den Cezary das Nachsehen hatte, was aber einen großartigen zweiten Platz bedeutete.
Orudj Zeinalov kämpfte nach langer Wettkampfpause wieder und ging in der Masterklasse an den Start.
Hier schlug er seine Gegner klar und auch ein starker Niederländer, sowie der Bronzemedaillengewinner des letzten Europacups konnten ihm den Sieg nicht streitig machen. Somit konnte sich Orudj am Ende verdient die Goldmedaille umhängen lassen.
Douaa Rabhi, aktuelles Nationalkadermitglied, ging in einer der am stärksten besetzten Gruppen an diesem Tag an den Start.
Auch sie ließ die Deutsche Meisterin hinter sich und schlug bis zum Viertelfinale die starke internationale Konkurrenz. Hier wartete die amtierende Vizeweltmeisterin, die Douaa an diesem Tag schlagen konnte. Auch den Kampf um den Einzug ins Finale konnte Douaa für sich entscheiden. Hier wartete die Afrikameisterin auf sie. Am Ende war es ein knappes Match, dass Douaa verdient mit 1:0 Punkten für sich entscheiden konnte und bei der Siegerehrung ganz oben auf dem Treppchen stand.
Mit 4 x Gold, 2 x Silber und einem 5. Platz ist Budokan-Coach Tim Milner vollauf zufrieden.
Neben den Athleten hatte der neue/alte Bundestrainerassistent des DKV, Tim Milner, zusammen mit Bundesjugendtrainer Noah Bitsch seinen ersten Einsatz im Jahr 2023.
Beide gehen optimistisch in die neue Saison und blicken auf eine großartige Maßnahme am Nürburgring zurück.

Hier geht es zur Bildergalerie
 


Nikolausturnier im Budokan Bochum

Wie allgemein bekannt ist, steht Weihnachten vor der Tür und das heißt im Budokan Bochum, dass das alljährliche Nikolausturnier ausgerichtet wurde.
Das zweite Jahr in Folge, nach der Pandemie-Pause, konnten die Budokan-Kids wieder zeigen, was in ihnen steckt und präsentierten Eltern, Kampfrichtern, Trainern und nicht zuletzt dem Nikolaus ihr Können. 
Mit fast 140 Startern wurde das Turnier in 2 Gruppen unterteilt. Der Großteil der Kihon Starter, trat am Vormittag an, wohingegen die kleinere Kihon Gruppe, die Kumite und die Kata Starter am Nachmittag an den Start gingen.
Nach dem Start konnten sich die kleinen und großen Karatekas in der Cafeteria stärken und/oder wieder in den Aufwärmbereich gehen, wo schon die motivierten Trainer des Bochumer Karatevereins auf sie warteten.
Als alle Gruppen fertig waren, nahm ein Engelchen die jungen Kampfsportler mit in die große Halle, um ihnen eine Weihnachtsgeschichte vorzulesen.
Gebannt wurde dem Engelchen gelauscht, aber trotzdem warteten natürlich alle sehnsüchtig auf den Weihnachtsmann, der neben den Geschenken auch die Pokale überreichen sollte.
Dieses tat er dann auch, nachdem ihn die Kinder inbrünstig gerufen hatten.
Nach vielen Fotos und großartigen Momenten für Groß und Klein trat man den Heimweg an und freut sich jetzt schon auf das Nikolausturnier im nächsten Jahr.

 

Hier geht es zur Galerie!!!


 

Japanisches Wochenende im Budokan Bochum e. V.

Am 22. Und 23. Oktober wurde in diesem Jahr, nach der ‘‘Corona-Pause‘‘, das japanische Wochenende des Budokan Bochum e. V. in dessen Räumlichkeiten an der Halbachstraße angeboten. Die jungen Karatekas konnten von Samstag bis Sonntag viele Angebote wahrnehmen. Über 30 Kinder nahmen das Angebot wahr, bei dem Spaß und Freude garantiert war.
Am ersten Tag wurde, nach dem alle Organisatorischen Fragen beantwortet waren, das japanische Wochenende mit einem Spiel eröffnet. Während eines Rennens mit anschließender Siegerehrung hatten die Betreuer eine Überraschung vorbereitet. Asiatische Masken warteten darauf bemalt und geschmückt zu werden. Hier wurden die Kinder besonders kreativ.
Nach dem Bemalen fand die erste Karateeinheit statt, die mit anschließendem Abendessen belohnt wurde. Auf den Abend freuten sich die Kinder besonders. Ein gemeinsamer Filmeabend mit Snacks stand auf dem Programm. Mit leckeren Knabbereien während des Filmeabends ausgerüstet, war dieser ein krönender Abschluss eines gelungenen Tages. Der nächste Morgen startete mit einer Trainingseinheit und anschließendem Frühstück. Es wurden noch so viele Spiele wie möglich gespielt und die ‘‘Haarspezialistin‘‘ flechtete viele Zöpfe. Schließlich wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt und nach Hause gebracht.
Das gesamte Programm stand unter dem Motto ,,Gemeinsam sind wir stark`` und so legte man bei allen Angeboten an beiden Tagen auf den Zusammenhalt großen Wert, sodass viele Freundschaften beim japanischen Wochenende geschlossen wurden. Durch Teamwettkämpfe, bei denen es tolle Preise zu gewinnen gab und anstrengende Trainingseinheiten mit Aufgaben für Mannschaften, wurde der Teamgeist gestärkt. Highlights des japanischen Wochenendes waren natürlich der Filmeabend und das Bemalen asiatischer Masken. Das Wochenende verlief sehr harmonisch für Kinder und Betreuer und alle wahren um viele tolle Erfahrungen reicher geworden.
Ein japanisches Wochenende in 2023 ist natürlich in Planung.


Hier geht es zur Bildergalerie!!!


Neuer Trainingsplan 09/2022

Anklicken für PDF Download


Budokan spielt wieder oben mit

Bei den am Wochenende ausgetragenen NRW-Meisterschaften der Altersklassen U16, U18 und U21 in Hagen konnten sich die Athleten des Karatevereins Budokan Bochum wieder oft unter den ersten 3 platzieren und somit das angepeilte Ziel, DM-Qualifikation, erreichen.
Alle Bochumer Karateka konnten sich einen Podiumsplatz erkämpfen und werden auf der DM in 2 Wochen starten.
Am Ende des Tages war sogar klar, dass man an diesem Tag der zweiterfolgreichste Verein war.
Erste Plätze erkämpften sich Clara Ewald mit dem Team des Satori Hilden in der Disziplin Kata.
Clara wird bei der DM im bayrischen Elsenfeld im Einzel und im Team an den Start gehen.
Gleiches gilt für Mika Mojsovski und Sam Altkemper, die sowohl in ihrer Gewichtsklasse als auch im Team mit Loukman El Karrouch aus Erkrath den ersten Platz belegten.
Die Geschwister Umnia und Douaa Rabhi konnten jeweils einen ersten Platz mit nach Hause nehmen, wobei Umnia im Team für den Landesverband noch den zweiten Platz belegte.
Beide werden in Elsenfeld im Einzel für den Budokan und im Team für den KDNW an den Start gehen.
Hannalena Alastal und Anna-Marie Schneider belegten in ihrer Klasse beide den zweiten Platz und Anna-Marie mit dem zweiten Team des KDNW den dritten Platz.
Beide werden ebenfalls an den nationalen Titelkämpfen im Einzel und im Team antreten.
Der Budokan wird bei dieser DM mit einem schlagfertigen Team an den Start gehen und hofft auf gute Leistungen und Ergebnisse.


Integration durch Sport: Budokan Bochum offiziell als Stützpunktverein vorgestellt

Am letzten Dienstag war es endlich so weit. Nachdem der Stadtsportbund dem Bochumer Karateverein mitteilte, dass er in diesem Jahr Stützpunktverein der Aktion Integration durch Sport wird, kam es am letzten Dienstag zur offiziellen Übergabe der Urkunde.
Janina Goldfuß vom Stadtsportbund Bochum hatte ein tolles Programm zusammengestellt.
Viele interessante Vorträge, mit vielen Anregungen für die Vereine, wurden im Rahmen der Übergabe gehalten.
In den Diskussionsrunden konnten die ausscheidenden Vereine den neuen Stützpunkten wichtige Tipps geben.
Thomas Bach, der Präsident des DOSB, ist der Meinung, dass Sport Verständigung über Sprach- und Kulturbarrieren hinweg bietet. Außerdem lehrt er Selbstbehauptung in einem vorgegebenen Regelwerk und vermittelt soziale Kompetenz.
Der Budokan Bochum ist der gleichen Meinung und lehrt und lebt dies mit seinen Vereinsmitgliedern.
Nicht nur die Vereinsmitglieder, sondern auch die Trainer haben im Budokan zu einem hohen Prozentsatz einen sogenannten Migrationshintergrund.
Der Budokan sieht sich hier als familiäres Bindeglied, der verschieden Sprachen und Kulturen, bei dem es das vorrangige Ziel ist, Mensch, Kampfkünstler, Sportler und Freund zu sein.
Der Verein freut sich gerade über diese Auszeichnung im besonderen Maße, da das Thema Integration im (Kampf)Sport seit Jahrzenten ein wichtiges Thema im Budokan Bochum ist.
 


Budokan Shop

Hier geht es zum neuen Shop!


Sommerfest im und am Budokan Bochum

Corona hat die Bochumer Vereine auf eine harte Probe gestellt.
Da der Bochumer Karateverein trotz der Krise seine Mitglieder halten konnte, lag es ihm am Herzen, sich bei diesen zu bedanken und diese Tatsache gebührend zu feiern. Durch das umfangreiche Online-Angebot schlief der Vereinsbetrieb auch im Lockdown nicht ein und man konnte sogar Prüfungen abhalten. Am letzten Wochenende war es dann endlich so weit und im und rund um den Budokan wurde ein Sommerfest an der Halbachstraße gefeiert. Es wurden vegane Hot Dogs und Burger, Maiskolben, Salate und Getränke angeboten. Das kulinarische Highlight war aber wahrscheinlich der Eiswagen der Bochumer Eisdiele San Marco, der die Herzen der kleinen und großen Gäste höher schlagen ließ. Außerdem wurde eine Hüpfburg, eine Kletterwand und verschiedene Kleinspielgeräte des Stadtsportbundes Bochum zur Verfügung gestellt. Künstlerisch wurden viele Gesichter durch die engagierten Helfer bemalt und zauberten ein Lächeln auf die Gesichter von Eltern und Kindern. Nun hoffen alle auf bessere Zeiten, freuen sich aber darüber, dass auch eine so starke Krise dem Verein nichts anhaben kann.

Ein großes Dankeschön geht an den Deutschen Karateverband und den Stadtsportbund Bochum für die Unterstützung!

Hier geht es zur Bildergalerie!!!


Cezary Pietrzak gewinnt Gold in Porec

Einer der jüngsten Karatekas des Budokan Bochum e. V. machte in den letzten Wochen und Monaten durch seine starken Leistungen von sich reden.
Der erst elfjährige Athlet des Bochumer Sportvereins, Cezary Pietrzak, hatte eine über anderthalbjährige Wettkampfpause eingelegt und fing in diesem Jahr wieder mit dem Training an.
Prompt lief es für den zweifachen Landesmeister wieder und er konnte sich auch in diesem Jahr wieder bei der NRW-Meisterschaft bis ins Final kämpfen.
Hier unterlag er knapp einen seiner Vereinskollegen, konnte sich aber den Vizemeistertitel und die Qualifikation für die DM sichern.
Auch beim 7 – U21 Randori in Waltershausen konnte er sich gegen die gute nationale Konkurrenz behaupten und wurde Zweiter.
Durch das beständige Training und die regelmäßigen Wettkämpfe fand Cezary wieder zu seiner alten Form und so konnte er sich auch bei seiner ersten DM Bronze sichern.
Den Jahreshöhepunkt stellte aber der Youth Cup der World Karate Federation in Porec/Kroatien dar.
Durch die Teilnahme am internationalen Trainingscamp konnte Cezary sich noch mal weiterentwickeln und präsentierte sich in bestechender Form.
Am Ende ließ er Athleten aus Ländern wie den Kosovo und Südafrika hinter sich und konnte sich den Titel und somit Gold sichern.


Wir sind dabei

Ein großes Dankeschön geht an den DOSB und den Stadtsportbund Bochum


Anna-Marie Schneider und Maximilian Martin gewinnen das 7-U21 Randori

Ein weiteres Turnier auf dem prall gefüllten Wettkampfkalender des Budokan Bochums war das 7-U21 Randori in Waltershausen.
Das vom ehemaligen Bundestrainer, Klaus Bitsch, ausgerichtete Turnier erfreut sich weiterhin äußerster Beliebtheit und war dementsprechend stark besetzt.
Die Teilnehmer aus dem In- und Ausland traten im Round-Robin-System gegeneinander an, sodass jeder Teilnehmer viel Wettkampfpraxis sammeln konnte.
4 Bochumer Athleten gingen in Waltershausen an den Start.
Fabian Stahlberg, Maximilian Martin, Anna-Marie Schneider und Cezary Pietrzak präsentierten sich in guter Form und konnten den Großteil ihrer Kämpfe gewinnen.
Fabian kämpfte nach seinem zweiten Platz auf der Landesmeisterschaft wieder auf einem hohen Niveau und konnte am Ende einen guten, aber undankbaren fünften Platz belegen.
Mit seiner Leistung kann er allerdings voll zufrieden sein und seine Erfolgskurve zeigt definitiv nach oben.
Cezary stand nach einer langen Wettkampfpause zum zweiten Mal wieder auf der Matte und konnte sich nach dem Vizelandesmeistertitel auch hier den zweiten Platz sichern und musste sich insgesamt nur 1 x geschlagen geben.
Landesmeister Maximilian Martin zeigte sich gewohnt konsequent und routiniert, was ihm den Turniersieg brachte.
An diesem Tag war er unschlagbar und konnte alle seine Kämpfe gewinnen.
Alle drei starten am 25.06. in Erfurt bei der Deutschen Meisterschaft der Schüler und hoffen dort auf ein ähnlich gutes Ergebnis.
Anna-Marie Schneider, Neuzugang beim Budokan Bochum, ging bei der weiblichen Jugend an den Start und bestätigte, nach ihrer guten Leistung beim Eurocup in Zell am See, ihre aufsteigende Form.
In einem starken Teilnehmerfeld konnte sie ihre Kämpfe teilweise spektakulär und hoch gewinnen.
Lediglich einen Kampf musste sie abgeben, da diese Gegnerin allerdings gegen eine Athletin verlor, gegen die Anna-Marie gewonnen hatte und Anna-Marie mehr Punkte gemacht hatte, bedeutete das am Ende den ersten Platz, auch wenn beide jeweils einen Kampf verloren hatten.
Alles in allem eine starke Wettkampfleistung von Anna-Marie und Budokan Coach, Tim Milner, ist sich sicher, dass mit Anna-Marie auch in Zukunft zu rechnen ist.

<<< Hier geht es zur Bildergalerie >>>


Budokan erhält Auszeichnung für seine hohe Frauenquote

Im Rahmen des diesjährigen Verbandstages des KDNW (Karate Dachverband Nordrhein-Westfalen) in Duisburg wurde der Bochumer Karateverein Budokan für seine hohe Frauenquote ausgezeichnet.
Im Gesamtranking belegte der seit 1999 existierende Karateverein den 2. Platz.
Im Budokan trainieren fast 190 Mädchen und Frauen, was die zweithöchste Frauenrate in ganz Nordrhein-Westfalen bedeutet.
Stellvertretend für alle Mädchen und Frauen wurde die Auszeichnung von Salma Rabhi, einer verdienten Athletin und Trainerin im Budokan Bochum entgegengenommen.
Überreicht wurde der gläserne Pokal durch den Präsidenten des KDNW, Rainer Katteluhn.
Der Preis zeigt zusätzlich das breite Spektrum im Budokan Bochum auf.
Egal ob Frau oder Mann, jung oder alt, mit oder ohne Migrationshintergrund, im Budokan ist jeder willkommen und kann die Kampfkunst Karate mit Gleichgesinnten erlernen.


Sam Altkemper gewinnt auch in Österreich

Zell am See in Österreich ist durch seine malerische Landschaft auch außerhalb des Sports immer eine Reise wert. Wenn man allerdings zum Eurocup fährt und dann auch noch erfolgreich ist, macht die Reise natürlich doppelt so viel Spaß. Mit einer kleinen Gruppe ging der Budokan Bochum in Österreich an den Start. Cezary Pietrzak konnte sich nach seiner langen Wettkampfpause wieder gut präsentieren, aber noch nicht in die Medaillenvergabe mit eingreifen. Auch Anna-Marie Schneider konnte sich gegen die starke internationale Konkurrenz behaupten und verlor um den Einzug ins Finale nur knapp im Kampfrichterentscheid gegen ihre Gegnerin. Auch im Kampf um Platz drei wurde es wieder knapp. Am Ende des Kampfes konnte Annis Gegnerin einen Punkt erzielen, den Anni leider nicht mehr aufholen konnte und so blieb ihr am Ende ein guter, aber undankbarer 5. Platz, der aber einen ganz klaren Aufwärtstrend der Leistungskurve aufzeigt. Für Douaa Rabhi war der Start ein direkter Test für die anstehende Europameisterschaft in Prag. In ihrer Gewichtsklasse fand Douaa nach einer langen Verzögerung nicht zu alter Stärke und konnte leider keine Medaille gewinnen. In der offenen Kategorie lief es besser und sie musste sich nur knapp ihrer dänischen Kontrahentin geschlagen geben, was am Ende einen guten 3. Bedeutete. Mika Mojsovski schaffte es bis ins Finale, wo sein tschechischer Kontrahent der letzten Youth League in Zypern auf in wartete. Dort verlor Mika knapp mit 1:2 Punkten. In Österreich stand es nach Ablauf der regulären Kampfzeit 0:0, was Kampfrichterentscheid bedeutete. Hier hatte Mika mit 2:3 Stimmen denkbar knapp das Nachsehen, sicherte sich aber einen tollen 2. Platz. Sam Altkemper schlug nacheinander seine Gegner aus der Slovakei, Italien, Ungarn und Tschechien, was am Ende den 1. Platz bedeute. In allen Begegnungen konnten seine Gegner keinen Punkt gegen Sam erzielen und somit blieb seine Weste weiß. Zusätzlich ging Sam, der in der untersten Gewichtsklasse startete, auch noch in der offenen Kategorie an den Start, in der er einen guten 5. Platz belegte.

 

<<< Hier geht es zur Bildergalerie >>>

 


Gold für Mohammed Abo beim WW-Cup

Das Mohammed Abo und Sam Altkemper zu den Erfolgsgaranten des Budokan Bochum gehören, haben sie in der jüngsten Vergangenheit bewiesen.
Sam konnt letzten Samstag die Hamburg Open gewinnen und Mohammed wurde am gleichen Tag in der neuen Altersklasse U14 auf Anhieb Landesmeister.
Beim WW-Cup in Puderbach setzten sich beide gegen die starke nationale und internationale Konkurrenz durch und standen im Finale.
Sam kämpfte taktisch klug und am Ende stand es gegen seinen körperlich überlegenen Gegner 0:0. Im anschließenden Kampfrichterentscheid hatte Sam leider das Nachsehen, konnte sich aber einen tollen 2. Platz sichern.
Mohammed ging beherzt zur Sache, zeigte seine internationale Klasse und gewann sein Finale ungefährdet.
Als nächstes steht für Sam am kommenden Wochenende der Eurocup in Österreich auf dem Plan und Mohammed startet am 25.06. bei der DM der Schüler in Erfurt.
Die Erfolgskurve der beiden jungen Athleten zeigt jedenfalls ganz klar nach oben und Budokan Trainer, Tim Milner, ist sich sicher, dass Sam und Mohammed auch in Zukunft von sich reden machen werden.

   


 


Tolle Erfolge für Budokan in Hamburg und Köln

Am Wochenende ging der Budokan Bochum mit seinen Athleten in gleich zwei Städten an den Start.
In Köln fand die Landesmeisterschaft der Kinder und Schüler statt und in Hamburg die Hamburg Open mit starker internationaler Beteiligung.
Bei der Landesmeisterschaft gingen viele der jungen Bochumer Karatekas das erste Mal bei einer großen Meisterschaft auf die Matte, schlugen sich dafür aber sehr gut und konnten viele Titel erkämpfen. 
Insgesamt 7 x Gold, 8 x Silber und 8 x Bronze gingen nach Bochum und viele der Athleten konnten sich für die DM qualifizieren.
In der Disziplin Kata erkämpften sich Berardo Cvitkovic und Niema Rabhi Silber, Bronze ging an Olivia Contin und das Kata Team mit Olivia Contin, Verena Budzhev und Niema Rabhi.
In der Disziplin Kumite wurden Jamila Lokaj, Mohammed Abo, Verena Budzhev, Maximilian Martin, Martin Jundi und Niema Rabhi Landesmeister und Landesmeisterinnen.
Vizelandesmeister wurden Ahmed und Aymen Sabiri, Fabian Stahlberg, Czarek Pietrzak, Berardo Cvitkovic und Viktor Dutta
Tolle dritte Plätze belegten Zeyneb und Ibrahim El Mejdoub, Daniel Stopold, Kristian Gichev, Aditi Chaudhry und Lilia Richter.

In Hamburg gingen die Budokan-Routiniers Sam Altkemper, Edgar Beirit und Lukas Homann an den Start.
Am Ende konnte sich Sam im Einzel den Titel sichern und im Team erkämpften sich die 3 einen starken zweiten Platz.

<<< Hier geht es zur Bildergalerie >>>


Budokan Kids auf Schnitzeljagd

Raus aus dem Dojo, rein ins Vergnügen: Für unsere Budokan Kids ging es letzten Samstag (07.05.) zur Schnitzeljagd in den Westpark. Rund 30 Kinder waren bei der Schnitzeljagd dabei. Nach einer Aufwärmrunde ging es auch schon los: 4 Gruppen stürzten sich ins Abenteuer und begaben sich auf die Reise, um Funakoshis Lehrlinge zu werden. Dabei lernten sie an jeder Station etwas über den Begründer des Shotokan-Karate und mussten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sowohl geistige Stärke als auch Teamfähigkeit und Karatekenntnisse waren gefordert. Die roten Karatetiger, die Schnitzeljäger, die Karatekids und die Schwarzgurt Tiger versuchten so schnell wie möglich alle Stationen zu absolvieren, um die Schnitzeljagd schneller als alle anderen zu beenden. Zur Belohnung gab es für jedes Kind eine Urkunde und eine Medaille, auch durfte nach dieser langen Reise eine kleine Stärkung nicht fehlen! Trotz des Regens gegen Ende des Mini-Ausfluges konnten wir das Wetter im Westpark genießen und jedes Kind ging mit einem Lächeln und natürlich stolz mit einer Medaille nach Hause.

<<< Hier geht es zur Bildergalerie >>>



3 x Gold für Budokan Bochum in Koblenz

Ein wichtiger Termin im Wettkampfkalender stellten in diesem Jahr die Rheinland-Pfalz Open in Koblenz dar.
Kurz vor der Youth League in Zypern konnten die Bochumer Athleten noch einmal den Ist-Zustand bestimmen und wichtige internationale Erfahrungen sammeln.
Das international hochbesetzte Turnier wurde im Round-Robin-System ausgetragen, sodass die Karateka viele Kämpfe absolvieren konnten.
In der Disziplin Kata konnte sich Clara Ewald bis ins Finale durchsetzen, wo sie leider bei ihrer Kata-Darbietung aus dem Gleichgewicht kam und einen unglücklichen, aber dennoch guten 6. Platz belegte.
Nun muss die Finalkata gefestigt werden, damit Clara beim nächsten Mal in die Medaillenvergabe mit eingreifen kann.
Beim Kumite lief es insgesamt noch besser, denn hier konnten sich alle Teilnehmer des Budokan Bochum auf dem Treppchen platzieren.
Mika Mojsovski belegte den 2. Platz knapp vor Sam Altkemper, der sich über Bronze freute.
Das Kumite Team mit Lukas Homan, Edgar Beirit, Sam Altkemper, Mika Mojsovski und Selman Karabulut konnten alle Gegner schlagen und erkämpften sich Gold.
Ebenfalls Gold ging an Lukas Homann im Einzel.
Die Goldmedaille von Lukas bestätigt seine aufsteigende Form und lässt in Zukunft auf weitere tolle Leistungen und Erfolge hoffen.
Die derzeitige Erfolgsgarantin des Budokan Bochum ist unumstritten Bundeskadermitglied Douaa Rabhi, die nach ihren großen Erfolgen in der jüngsten Vergangenheit und ihrer EM-Nominierung auch in Koblenz wieder ihre sportliche Extraklasse unter Beweis stellte.
Mit viel Kämpferherz und technisch hohem Niveau kämpfte sie sich bis ins Finale vor, wo ihre belgische Gegnerin wartete.
Gegen sie hatte Douaa bei der Youth League 2021 in der Trostrunde verloren und somit versperrte sie Douaa den Weg zu Bronze.
Hier drehte Douaa den Spieß um, gewann ungefährdet mit 8:1 Punkten und sicherte sich verdient den Turniersieg.


 


Douaa Rabhi schnuppert Luft in der Leistungsklasse

Douaa Rabhi, Athletin des Bochumer Karatevereins Budokan und im zweiten Jahr in Folge Nationalkaderathletin, nahm an diesem Wochenende an einem Vergleichskampf in Bergisch Gladbach teil.
Die erst siebzehnjährige Karatekerin startet in diesem Jahr zum ersten Mal in der Leistungsklasse ab dem Jahr, in dem man 18 Jahre alt wird.
Erste Erfahrungen in der neuen Klasse, in der eine Minute länger gekämpft wird als in der Klasse unter 18 Jahren, hatte Douaa bei der offenen Saarlandmeisterschafft gesammelt, bei der sie alle Klassen gewinnen konnte, in denen sie antrat.
Beim Vergleichskampf, bei dem Athletinnen und Athleten aus Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz an den Start gingen, warteten hochkarätige Gegnerinnen mit nationaler und internationaler Erfahrung in dieser Altersklasse auf sie.
Es wurde im Modus Jeder gegen Jeden gekämpft und es gab keine Gewichtsklassen, was für Douaa, die in der Klasse -55 kg kämpft, auch keinen Vorteil bedeutete.
Trotzdem präsentierte sie sich in toller kämpferischer Form und konnte viele gute Wettkämpferinnen hinter sich lassen, darunter auch die EM-Dritte Sarah-Lina Mimouni aus Rheinland-Pfalz.
Am Ende musste Douaa sich nur knapp mit einem Punkt unterschied der Deutschen Meisterin Reem Khamis aus Hamburg geschlagen geben.
Alles in allem ein gelungener Auftritt der jungen Bochumer Sportlerin beim Vergleichskampf.


Es ist wieder soweit und ihr könnt uns bei den Bürgerprojekten der Stadtwerke Bochum unterstützen. Kunden der Stadtwerke Bochum können mit ihrer Kundennummer Herzen verteilen und somit unsere Wettlampfanteilung unterstützen. Eine Beschreibung des Projektes findet ihr, wenn ihr unter dem Link. Mit der Stadtwerke Bochum-App könnt ihr mehr Herzen verteilen!

 

Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!!

Stadtwerke Bochum Bürgerprojekte


Budokan doppelt erfolgreich

Am Wochenende standen gleich zwei wichtige sportliche Vergleiche für den Budokan Bochum e. V. auf dem Programm.
Zum einen fuhren die Fortgeschrittenen Kumite-Athleten zum U16 Randori nach Waltershausen und zum anderen nahmen die Kumite-Anfänger am Vergleichskampf in Kempen teil.
In Waltershausen fanden sich einige der erfolgsverwöhnten Bochumer Karateka in den neuen Alters- und Gewichtsklassen wieder und stießen hier auf ungewohnt viel Gegenwehr, welche ihnen aber die neue Trainingsrichtung und Trainingsintensität aufzeigte.
Trotzdem zeigten die jungen Wettkämpfer tolle Leistungen und erzielten beachtliche Erfolge, unter anderem gab es 2 x ein reines Budokan-Finale.
Tolle zweite Plätze belegten Fabian Stahlberg und Martin Jundi.
Miran Jundi und Ayman Sabiri standen sich im Budokan-Finale gegenüber, was auch Murad Jundi und Maximilian Martin schafften.
Hieraus gingen Maximilian Martin und Ayman Sabiri als Sieger hervor und Murad, sowie Miran Jundi holten am Ende Silber, was 3 x Silber für die Familie Jundi bedeutete.
Einen sportlich guten, aber undankbaren 4. Platz, der 3. Platz wurde bei diesem Turnier ausgekämpft und es gab nur einen 3. Platz, belegten Anna-Marie Schneider, Ahmed Sabiri und Mika Mojsovski.
Die kleinsten und unerfahrensten Kumite-Kämpfer gingen am Sonntag in Kempen beim Vergleichskampf an den Start und zeigten tolle Leistungen, wobei viele der Wettkämpfer zum ersten Mal außerhalb des Budokans kämpften.
Auch hier gab es 2 x ein Budokan-Finale.
Jamila Lokaj gewann ihre Klasse vor Verena Budzhev und Berardo Cvitcovic konnte sich knapp vor Daniel Stopold auf dem obersten Treppchen platzieren.
Das bedeute Gold und Silber in beiden Klassen.
Niema Rabhi und Jan Becker konnten ebenfalls ihre Klassen gewinnen und einen guten dritten Platz konnten sich am, Ende Kristian Gichev, Arian Lokaj und Asem Hesso erkämpfen.
Ein klarer Aufwärtstrend ist nach diesen beiden Events bei den jungen Athleten zu erkennen und lässt auf eine erfolgreiche sportliche Zukunft hoffen.

Bildergalerie
 


Douaa Rabhi wird dreifache Landesmeisterin

Endlich finden wieder regelmäßig Turniere und Meisterschaften statt und Wettkampfkalender des Budokan Bochum e. V. wird wieder gefüllt.
Dieser Weg zurück in die Normalität gibt den Sportlern Sicherheit und wieder ein oder mehrere Ziele vor Augen.
Nachdem Douaa Rabhi, Anna-Marie Schneider, Mika Mojsovski, Sam Altkemper und Edgar Beirit von Freitag bis Sonntag am Champions-Seminar in Mayen bei Christian Grüner, Nika Tsurtsumia und Budokan-Coach Tim Milner teilgenommen hatten, ging es für die fünf Sportler plus Coach am Sonntag ins Saarland, wo die fünf jungen Athleten an der offenen Saarlandmeisterschaft teilnahmen.
Die harte Arbeit am Wochenende, spiegelte sich am Ende auch in den Erfolgen wieder.
Anna-Marie Schneider konnte in ihrer Klasse Bronze gewinnen.
Ein toller Einstieg für den Neuzugang beim Budokan.
Die Routiniers Edgar Beirit, Sam Altkemper und Mika Mojsovski gingen im Saarland in derselben Klasse an den Start und konnten sich hier die ersten 3 Plätze erkämpfen.
Gold ging an Edgar, Silber an Sam und Bronze an Mika.
Auch im Team zeigten die 3 ihre sportliche Extraklasse und siegten hier.
Die frisch gebackene Youth-League-Gewinnerin Douaa Rabhi ging in 3 Klassen an den Start, die sie alle gewinnen konnte.
Am Ende konnte sie jeden Kampf gewinnen und bestätigte auch hier ihre aufsteigende Form.

 


Champions Reihe etabliert sich Neue Kumite Lehrgangsreihe erfolgreich gestartet 

Intensiv und effektiv mit den besten Trainern und Sportlern trainieren- das ist die Idee der Champions Reihe. Die national und international erfolgreichen Trainer Noah Bitsch, Nika Tsurtsumia, Tim Milner und Christian Grüner haben sich vorgenommen zukünftig noch enger zu kooperieren und ihr Wissen gemeinsam in ganz Deutschland bei zukünftigen Events gemeinsam weiterzugeben. Nach den letzten sehr erfolgreichen Champions Camps in Waltershausen und Staßfurt lag es aufgrund der hohen Nachfrage nahe, weitere Angebote zu gestalten. Den Auftakt zu diesem stetig aufgebauten Projekt bildete das erste Champions Seminar in Mayen. Binnen kürzester Zeit war das auf 30 Personen beschränkte Intensiv-Seminar mit Nika Tsurtsumia, Christian Grüner und Special Guest Tim Milner ausgebucht. Karateka aus Bremen, Niedersachsen, dem Saarland, NRW und Rheinland-Pfalz nutzten die Gelegenheit, während der insgesamt nach Alter und Leistungsstand unterteilten 11 Trainingseinheiten an ihrer Athletik, Technik und Taktik zu arbeiten. Das Trainerteam stand den hoch-motivierten TeilnehmerInnen hierbei stets mit ihrer Kompetenz und Motivation zur Seite. Der Erfolg bestätigt das Projekt, das nun in den kommenden Monaten in ganz Deutschland weiter fortgesetzt wird. 

Nicht verpassen!!! 

  • Kumite-Lehrgang in Coswig/SAC mit Christian Grüner - Kumite Marathon in Bochum/NRW, 26.03.202 mit Tim Milner und Noah Bitsch 
  • Champions Seminar Teil II in Dorsten/NRW, 18.-20.04.202 mit Gogita Arkania, Nika Tsurtsumia, Tim Milner & Christian Grüner 
  • Champions Camp in Waltershausen/THÜ, 27.-31.03.2022 mit Jana Messerschmidt, Noah Bitsch, Tim Milner, Nika Tsurtsumia, Michael Dasoul und Christian Grüner 
  • Champions Wintercamp in Staßfurt/THÜ, 27.-30.12.2022 mit Noah Bitsch und Christian Grüner 
  • In Planung: Champions Seminar in St. Wendel/Saarland

Hier geht es zur Bildergalerie!
 



JETZT NEU, TRAINING VON 11 - 17 JAHREN IN UNSERER AUßENSTELLE IN BOCHUM-WERNE und WATTENSCHEID !


Mexiko war eine Reise wert

Nach dem 1. Platz beim internationalen Rhein Shiai und dem 9. Platz und damit der besten Platzierung einer deutschen Sportlerin bei der Youth League in Italien in der Klasse U18 weiblich -53 kg, bestätigte Douaa Rabhi ihre derzeit bestechende Form und zeigte sich auch bei der Youth League in Mexiko von ihrer besten Seite.
Eine kleine Delegation des nordrhein-westfälischen Karateverbandes (KDNW) machte sich letzten Dienstag auf den Weg ins mexikanische Acapulco, um dort an der Youth League teilzunehmen. Mit an Bord war Douaa Rabhi vom Bochumer Karateverein Budokan Bochum.
Die Youth League sind mehrere, über das Jahr verteilte, internationale Nachwuchsturniere auf höchstem Niveau, die viele Nationen als Maßstab für ihre EM- und WM-Qualifikation nehmen, dementsprechend ist das Niveau sehr hoch. 
Nach Douaas Gewichtsklassenwechsel von -59 kg zu -53 kg Ende letzten Jahres standen bis dato 3 Turnier auf dem Programm, die Douaa jeweils als beste deutsche Kämpferin in ihrer Kategorie beenden konnte.
Bei ihrer ersten Youth League im italienischen Jesolo, konnte Douaa einen beachtlichen 9. Platz belegen.
Beim Rhein Shiai in der ring°arena platzierte sie sich auf dem obersten Treppchen und besiegte die nationale und internationale Konkurrenz.
Auch in Mexiko zeigte Douaa wieder, dass in Zukunft mit ihr zu rechnen ist. Sie konnte alle Kämpfe ungefährdet gewinnen und musste während des gesamten Turniers nur einen Gegentreffer hinnehmen.
Unter anderem ließ sie die EM-Dritte und Youth-League-Gewinnerin von Porec (Kroatien) des letzten Jahres aus Slowenien hinter sich.
Im Finale schlug sie ihre Gegnerin aus England, die bei der Youth League in Italien den zweiten Platz belegt hatte, mit 4:0 Punkten und sicherte sich somit das heiß begehrte Edelmetall.
Mit dieser Leistung bestätigte Douaa ein weiteres Mal ihre aufsteigende Form und hofft nun auf einen Einsatz für die deutsche Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in der tschechischen Hauptstadt Prag in diesem Jahr.


 


Erstes Turnier im neuen Jahr ein voller Erfolg

Nach vielen Unklarheiten, was das Training innerhalb der Coronaregeln betraf, konnten die Wettkämpfer des Budokan Bochum doch unter mehr oder weniger strengen Auflagen trainieren und sich auf die bevorstehende Wettkampfsaison vorbereiten.
Mit dem internationalen Rhein Shiai stand direkt ein hochkarätiges Turnier auf dem Programm, welches seit Jahren mit seiner hochkarätigen nationalen und internationalen Konkurrenz glänzt.
Da das Turnier im Jeder-gegen-jeden-Modus ausgetragen wird, ist es, vor allem am Jahresanfang, so reizvoll für Athleten, Trainer und Coaches, da man hierbei viele Kämpfe bestreitet und viele Erfahrungen sammelt, die für das weitere Arbeiten im Laufe der Saison so wichtig sind.
Die Leistungen und auch die Resultate der Budokan-Athleten waren herausragend und Budokan-Coach Tim Milner konnte vollauf zufrieden mit seinen Schützlingen sein.
Von 6 Startern konnten 4 das Turnier gewinnen und zwei sicherten sich Bronze, was unter den widrigen Trainingsumständen noch höher einzustufen ist.
Gold sicherten sich Maximilian Martin, Edgar Beirit, Mohammed Abo und Douaa Rabhi. 
Die 4 Karateka konnten alle ihre Kämpfe gewinnen und zeigten sich kämpferisch, technisch und taktisch in toller Form.
Eine Niederlage mussten Sam Altkemper und Martin Jundi hinnehmen, was aber nicht ihre gute Leistung schmälert und den dritten Platz im Gesamtklassement bedeutete.
Alle Starter des Bochumer Karatevereins konnten sich somit auf dem Treppchen platzieren und stellten mit diesen herausragenden Leistungen die Weichen für die Wettkampfsaison 2022.

Hier geht es zu Bildergalerie



Weihnachten im Budokan Bochum oder Not macht erfinderisch

Am Wochenende stand der Budokan Bochum e. V. vor der Aufgabe, für seine großen und kleinen Mitglieder coronakonforme Weihnachtsevents zu organisieren.
Nach einem kurzen Brainstorming entschied man sich für eine Hybridveranstaltung beim Nachwuchs, natürlich unter Einhaltung der 2G-Regel und einer Weihnachtsfeier 2G-Plus bei den Erwachsenen.
Beim Nikolausturnier für die jüngeren Karateka achtete man zusätzlich darauf, dass sich immer unter 100 Personen im Budokan aufhielten, und so fand das Turnier nicht von 10 Uhr bis ca. 15 Uhr, sondern von 08:00 bis ca. 19:00 statt und der Karatenachwuchs wurde nicht in einer großen, sondern in 5 kleinen Gruppen in die Räumlichkeiten an der Halbachstraße gelassen.
Pro Kind durfte nur eine Begleitperson live mitfiebern, aber Verwandte, Bekannte und Freunde konnten dank eines Livestreams via Zoom alles mitverfolgen, was auch viele taten.
Am Ende konnten sich ca. 140 junge Karateka sportlich messen, die traditionelle Geschichte vom Engelchen hören, die Geschenke vom Nikolaus entgegennehmen und stolz ihren Pokal vom Turnier präsentieren.
Auch die abendliche Weihnachtsfeier erfreute sich, trotz der widrigen Umstände, äußerster Beliebtheit und so feierten ungefähr 40 Jugendliche und Erwachsene miteinander und freuten sich darüber, dass man auch das Coronajahr 2021 gemeistert hat.
 

Hier geht es zur Bildergalerie


Sensationell Silber für Lukas Homann in Italien

Von Mittwoch bis Montag ging es für eine kleine Delegation rund umBudokan-Coach Tim Milner zur Youth League ins italienische Jesolo.
Fast 2500 Starter aus 54 Ländern gingen hier an den Start, um sich im sportlichen Wettkampf zu messen.
Für den Bochumer Karateverein Budokan gingen Edgar Beirit, Douaa Rabhi, Lukas Homann und Sam Altkemper an den Start. 
Durch die lange Busfahrt von Deutschland nach Italien konnten im Bus neue Freundschaften und Trainingsgemeinschaften mit Athleten aus Niedersachsen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen geschlossen werden.
In der gemeinsamen Zeit trainiert, lachte und feuerte zusammen seine neuen/alten Freunde an, sodass Karatedeutschland durch diese Maßnahme wieder etwas enger zusammengerückt ist.
Tim Milner war in seiner Funktion als Bundesassistenztrainer in Italien tätig, Douaa Rabhi und Sam Altkemper starteten für den nordrheinwestfälischen Karateverband und Lukas Homann und Edgar Beirit vertraten die Farben des Budokan Bochums.
Sam, der schon bei der Youth League in Kroatien in diesem Jahr startete, konnte sich, genau wie in Kroatien, bis in die zweite Runde kämpfen und verlor hier gegen einen Athleten aus Tschechien.
Für Douaa, Edgar und Lukas war es die erste Youth League, bei der sich aber alle 3 bestens in Szene setzen konnten.
Edgar führte in der 4 Runde im Kampf um den Poolsieg kurz vor Schluss mit 5:4 Punkten, musste sich aber durch einen taktischen Fehler doch noch geschlagen geben. Schade, danach hätte er sicher um eine Medaille gekämpft, aber eine tolle Leistung für diesen noch jungen Athleten.
Douaa Rabhi ging zum ersten Mal in der Gewichtsklasse -53 kg an den Start und konnte hier mit Platz 9 das beste deutsche Ergebnis einfahren.
Am besten lief es für Lukas Homann in der Klasse U14 +55 kg.
Er schlug nacheinander ungefährdet Athleten aus Belgien, Montenegro, Frankreich, Rumänien und Lettland.
Im Finale wartete ein sehr starker Ukrainer, der knapp mit einem Punkt Vorsprung gegen Lukas gewann.
Trotzdem ist diese Silbermedaille auf EM-Niveau nicht hoch genug einzuschätzen und unterstreicht die gute Arbeit des Budokan Bochums.

Hier geht es zur Bildergalerie
 


Kinder die sich vorbereiten, brauchen auch Vergleichsmöglichkeiten TEIL 2! 
Danke an alle, die diesen Vergleichskampf in kleinen Gruppen zwischen 
Karate Dojo Kempen e.v.
USC Duisburg e.V.
Karate Fachschule Rhein Berg
Karate Bergisch Gladbach e.V. 
und Budokan Bochum 
ermöglicht haben.
Karate hält zusammen !!!

Hier geht es zur Bildergalerie


Der Budokan Bochum e.V. gratuliert seinen neuen Dan – Trägern


Zum 1. Dan haben bestanden:
Douaa Rabhi
Monika Feygin
Salma Rabhi


Zum 3. Dan haben bestanden:
Peter Hinz
Sasikaran Ramanathan
Parvis Kaviani
Michael Mügge


Kinder die sich vorbereiten, brauchen auch Vergleichsmöglichkeiten!
Danke an alle, die diesen Vergleichskampf in kleinen Gruppen zwischen Bushido Waltershausen, Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.v und Budokan Bochum ermöglicht haben. !!! Karate hält zusammen !!!

Hier geht es zur Bildergalerie
 


Endlich im Finale

Am Wochenende ging es für die Wettkampfabteilung des Budokan Bochums zu den Deutschen Meisterschaften der Jugend und Junioren nach Ludwigsburg. Coronageschwächt ging hier nur 2 der erfolgreichen Karateka des Bochumer Karatevereins an den Start. Clara Ewald startete bei der weiblichen Jugend in der Disziplin Kata (Form) und bei den Juniorinnen ging Douaa Rabhi in der Disziplin Kumite (Kampf) -59 kg an den Start. Beide hatten sich auf diesen Tag gut vorbereitet und zeigten tolle Leistungen. Newcomerin Clara Ewald zeigte 3 sehr starke Kata und schaffte es bis in die 3 Runde. Leider fehlten ihr nur wenige Punkte für einen Kampf um die Medaillen. Nach vielen tollen Ergebnissen in dieser Wettkampfsaison feierte Clara aber am Ende ihr bestes DM-Ergebnis mit Platz 7 und hält somit den Kontakt zur nationalen Spitze. 2018 konnte Douaa Rabhi ihre erste und einzige DM-Medaille mit Bronze erkämpfen. 2019 verlor sie sehr unglücklich das kleine Finale und wurde Fünfte. 2020 fand coronabedingt keine DM statt, dafür konnte sich Douaa viele wichtige Titel erkämpfen, darunter den Sieg beim vom Bundestrainer ausgerichteten Turnier. Infolgedessen hoffte man auf ein gutes Ergebnis bei der DM 2021 und das sollte folgen. In den Vorrunden bestätigte Douaa ihre tolle Form und besiegte ihre Gegnerinnen ungefährdet. Im Finale wartete Renee Stein auf Douaa, die ebenfalls Mitglied des Bundeskaders ist. Renee konnte in der Vergangenheit schon viele nationale und internationale Titel erringen, darunter mehrfach den DM-Titel und den Titel der Vizeeuropameisterin. Douaa ging schnell in Führung und lieferte sich mit Renee einen spannenden Kampf. Leider konnte sie die Führung nicht bis zum Ende halten oder ausbauen und musste nach der Kampfzeit von 2 Minuten doch eine knappe Niederlage akzeptieren. Trotzdem konnten sich Douaa und ihr Coach Tim Milner auch hier über das beste DM-Ergebnis der jungen Athletin freuen. Auch wenn man nur mit 2 Athletinnen angereist war, konnten beide ihre Leistungen und ihre Ergebnisse verbessern und somit waren alle Beteiligten rundum zufrieden.


Budokan erfolgreich unter den Augen des Bundestrainers

Am Wochenende fand das letzte Turnier vor den Herbstferien für den Budokan Bochum statt. Das 7-U21 Randori wird seit mehreren Jahren von Bundestrainer Klaus Bitsch ausgetragen und fungiert als Qualifikationsturnier für die Nationalmannschaft, die Europameisterschaften und Weltmeisterschaften.
Nach einer langen Saison aktivierten die jungen Bochumer Karateka noch einmal ihre Kräfte, um ein letztes Mal vor der wohlverdienten Pause ihre sportliche Klasse zu zeigen.
Nach dem Lockdown wurden die ausgefallenen Trainings und Wettkämpfe in einem sehr kurzen Zeitraum durchgeführt, sodass die Belastung für die Sportler umso höher war.
Trotzdem konnten die Athleten eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften wieder tolle Leistungen zeigen und sich mehrere Podiumsplätze erkämpfen.
Mohammed Abo konnte alle seine Kämpfe gewinnen und musste im Round-Robin-System 2 x gegen seinen Gegner vom DM-Finale kämpfen, welches er knapp mit 0:1 Punkten verlor und Deutscher Vizemeister wurde.
Bei diesem Wettkampf konnte Mohammed aber 2 x mit 4:0 und 3:1 Punkten gewinnen, nutzte die Revanche und konnte verdient Gold gewinnen.
Ebenfalls ins Finale schaffte es Mika Mojsovski, der auf der DM den dritten Platz belegte.
Hier konnte er eine Platzierung gutmachen und wurde Vizemeister.
Lukas Homann konnte endlich wieder eine Medaille auf nationalem Niveau erreichen und wurde am Ende verdient Dritter.
An diesem Wochenende finden die Deutschen Meisterschaften der Altersklassen U16 und U18 statt, bei denen Clara Ewald und Douaa Rabhi an den Start gehen. Danach geht es auch für diese beiden Athleten des Budokan Bochums in die wohlverdiente Wettkampfpause.

Hier geht es zur Bildergalerie
 


Budokan Bochum mit verbesserter Ausrüstung

Dank eines Sponsorings als Bürgerprojekt der Stadtwerke Bochum, konnte der Budokan Bochum e.V. neue Trainingsausrüstung, Schoner und Taschen anschaffen, sowie Fahrtkosten zu den diversen Wettbewerben finanzieren.
Der Verein hatte sich 2020 um ein Bürgerprojekt beworben und war in der Bürgerabstimmung mit Platz 1 erfolgreich.
Durch die finanzielle Unterstützung wurden bessere Voraussetzungen geschaffen und somit konnte der Verein 2021 beachtliche Erfolge erzielen.
Auch wenn coronabedingt keine Deutschen Meisterschaften stattfanden, gewann man regional und international viele Titel und kam auch der Qualifizierung für die EM und die Nationalmannschaft ein ganzes Stück näher.
Aktuell findet man viele Athleten des Budokan Bochums, nicht zuletzt durch die Förderung der Stadtwerke Bochum, im Landes- und Bundeskader wieder.
Auch 2021 konnte der Budokan die Bürgerabstimmung gewinnen und freut sich auf die vielen Maßnahmen, die durch die Förderung möglich gemacht werden und einen starken Sponsoringpartner.


Sam Altkemper wird Deutscher Meister in Berlin

Am Wochenende war es endlich so weit. Die monatelange Vorbereitung der Budokan-Athleten wurde nun auf die Probe gestellt, da der Jahreshöhepunkt mit der Deutschen Meisterschaft der Schüler am Sonntag auf dem Programm stand. Die jungen Karateka des Budokan Bochums hatten sich auch im Lockdown mit Online-Trainings fit gehalten und direkt nach Wiederbeginn des Wettkampfbetriebs an diversen Turnieren, Vergleichskämpfen und Trainings teilgenommen, um an diesem Tag den Jahreshöhepunkt zu erreichen.
Den Anfang machte am Samstag aber Routinier Ayman Rouchdi, der nach langer Verletzungspause quer in die Vorbereitung einstieg und mit guten Leistungen und Platzierungen bei der LM und beim Banzai-Cup von sich reden machte.
Auch hier zeigte er eine gute Leistung und führte lange gegen seinen Gegner und späteren Bronzemedaillengewinner aus Baden-Württemberg mit 5:2 Punkten. Durch die kurze Vorbereitung konnte man aber eine Konditionsschwäche nicht von der Hand weisen und so verlor er am Ende etwas unglücklich mit 5:6 Punkten. In 3 Wochen startet Ayman bei der DM in der Altersklasse U21 und wird bis dahin noch intensiv arbeiten, um sich im besten Fall mit einem Podiumsplatz zu belohnen.
Sonntags ging es dann mit der Disziplin Kata Schüler weiter, in der Neuling Emily Feygin startete. Sie zeigte eine gute Leistung und bestätigte ihre DM-Nominierung mit dem Einzug in die zweite Runde. Ein Jahr hat Emily nun Zeit, sich vorzubereiten, damit sie bei der nächsten DM noch besser abschneidet.
In der Disziplin Kumite der Schüler zeigte Lukas Homann eine gewohnt konstante Leistung, musste sich aber im zweiten Kampf gegen den späteren Dritten knapp mit 0:1 Punkten geschlagen geben.
Sein Vereinskamerad Edgar Beirit konnte in der Gewichtsklasse darunter ein paar mehr Kämpfe absolvieren und sich am Ende verdient seine erste Medaille auf einer DM umhängen lassen. Mit dem dritten Platz belohnte er sich für seinen Ehrgeiz und konstante Trainings- und Wettkampfleistung.
Maximilian Martin verletzte sich im ersten Kampf, konnte deswegen nicht wie gewohnt agieren und musste sich knapp geschlagen geben.
Fast wäre Mohammed Abo bei seiner ersten DM die ganz große Überraschung gelungen. Beherzt kämpfte er eine tolle Vorrunde und zog ungefährdet ins Finale ein.
Dort wartete ein körperlich überlegener Gegner aus Niedersachsen, dem Mohammed aber das Leben schwer machte. Knapp musste sich Mohammed nach dem Schlussgong mit 0:1 Punkten geschlagen geben, konnte aber glücklich aufs Podest und die Silbermedaille entgegennehmen.
In der Klasse Schüler A männlich -44 kg hat der Budokan seit einiger Zeit zwei heiße Eisen im Feuer. Mika Mojsovski und Sam Altkemper liefern beständig ab und so war auch bei dieser DM mit ihnen zu rechnen. Bei der letzten Deutschen Meisterschaft 2020 konnte sich Sam den Vizemeistertitel sichern und Mika einen guten fünften Platz erkämpfen. Durch das coronabedingte ausgefallenen Jahr, war allerdings nicht ganz klar, wie es in diesem Jahr aussehen würde.
Mika erkältete sich beim Vorbereitungsturnier in Düsseldorf und konnte in der Woche vor der DM nicht trainieren, sodass nicht klar war zu welcher Leistung er im Stande war.
Es zeigte sich schnell, dass er im Stande war, eine gute Leistung zu erbringen und schaffte es, sich bis zum Einzug ins Finale durchzusetzen. Auch hier führte er bis kurz vor Schluss mit 2:1 Punkten gegen seinen Kontrahenten aus Niedersachsen.
Leider unterlief im mit dem Schlussgong ein taktischer Fehler, sein Gegner glich aus und durch die Tatsache, dass dieser den ersten Punkt gemacht hatte, dadurch Senshu und somit der Vorteil bei ihm lag musste er sich überaus unglücklich geschlagen geben. Im Kampf um den dritten Platz kämpfte Mika aber beherzt und schlug den ehemaligen Vizemeister aus Rheinland-Pfalz. Somit sicherte er sich seine erste Bronzemedaille.
Sam ging im anderen Pool an den Start und lies von Anfang an keinen Zweifel daran, dass er hier antrat, um zu gewinnen.
Variantenreich und mit Kämpferherz kämpfte er sich bis ins Finale vor, wo er auf den Gegner von Mika traf.
Hier drehte er den Spieß um und sein Gegner hatte beim Endstand von 2:1 Punkten aus Sams Sicht das Nachsehen.
Nach vielen guten Platzierungen in der Vergangenheit krönt Sam eine noch junge und aussichtsreiche Karriere mit dem Deutschen Meistertitel.
Sam kommt 4 x in der Woche aus Marl nach Bochum zum Training und ist einer der fleißigsten Athleten, die der Budokan je in seinen Reihen hatte.
Abschließend kann man anhand von Sams Beispiel nur sagen, das die Fleißigen sich am Ende durchsetzen und der Erfolg auch durch Beharrlichkeit planbar ist.

Hier geht es zur Bildergalerie
 


Budokan in 2 Ländern und 3 Städten erfolgreich

Am vergangenen Wochenende wartete eine organisatorische Mammutaufgabe auf den Karateverein Budokan Bochum e. V.
Budokan-Trainer und seines Zeichens Bundesassistenztrainer Tim Milner fuhr mit der Budokan-Athletin Douaa Rabhi und der Nationalmannschaft der Altersklassen U16 und U18 nach Budapest.
Susanne Stahlberg und ihr Coach Michael Mügge nahmen an der Landesmeisterschaft der Masterklasse in Bedburg-Hau teil und der Nachwuchs des Bochumer Karatevereins trat in Düsseldorf gegen die internationale Konkurrenz an.
Viele Medaillen konnte sich der Bundeskader in Budapest erkämpfen und fast hätte es auch für Douaa gereicht. Nur knapp verlor sie um den Einzug ins Finale gegen eine Dänin und musste sich auch im Kampf um den dritten Platz gegen eine Slovakin geschlagen geben. Vorher hatte sie bravourös eine Italienerin, eine Ungarin und eine zweite Dänin geschlagen. So blieb ihr am Ende ein guter aber undankbarer 5. Platz.
Susanne zeigte auf der LM in Bedburg-Hau eine tolle Kata-Präsentation und belohnte sich am Schluss mit dem Vizelandesmeistertitel.
1 x Gold, 1 x Silber und 4 x Bronze sicherte sich der Nachwuchs beim Düsseldorf Cup.
Den ersten Platz erkämpfte sich Clara Ewald, die mit dieser Platzierung ihre aufsteigende Form bestätigte.
Silber und damit Vizemeister wurde Mika Mojsovski knapp vor seinem Vereinskollegen Sam Altkemper, der sich auf dem dritten Platz wiederfand.
Ebenfalls auf dem dritten Platz landeten Edgar Beirit, Mohammed Abo und Murad Besim.
Komplettiert wurde das gute Ergebnis mit dem 5. Platz von Emily Feygin.

Hier geht es zur Bildergalerie
 


Budokan meets Politik

Am 10.09.2021 fand der 5. Jugendpolitische Workshop der Sportjugend Bochum e.V. Outdoor im Lorheidestadion statt. Auch dieses Jahr beteiligte sich der Budokan Bochum e. V. wieder mit zwei seiner Karateka an diesem wichtigen Event. Zu Beginn wurde von der Sportjugend ein Eiswagen gechartert, an dem man sich kostenloses Eis abholen konnte. Im Anschluss ging es dann gestärkt an die Erstellung großer Plakate mit verschiedenen Themen, die den Teilnehmern wichtig waren, u.a. auch die Förderung des Wettkampfsports in Bochum. Zwischendurch gab es warme Speisen und kalte Getränke zur Erfrischung, die von der Sportjugend gestellt wurden. Danach ging es dann im Speeddating-Verfahren in die Diskussion mit den Politikern und Bundestagsabgeordneten, wo über die verschiedenen Themen gesprochen wurden, die vorher festgehalten wurden. Im Anschluss wurde das beste eingeschickte Video ausgezeichnet.
Auch im nächsten Jahr wird der Budokan Bochum e. V. wieder an dieser tollen und wichtigen Veranstaltung teilnehmen, die so großartig von der Sportjugend Bochum e. V. ausgerichtet wurde.


 


Treue-Urkunde vom DKV


 

Vielen Dank an die Sportjugend Bochum e.V. und der Sparda-Bank Bochum-Mitte!

 




 


 

Eine tolle Aktion der Sportjugend Bochum e.V.


 


Wir haben gewonnen!!! 
Bei den Bürgerprojekte der Stadtwerke Bochum im Bereich Sport


Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben und den Stadtwerken Bochum!
Für weitere Informationen bitte auf das Bild klicken!


Budokan WhatsApp

Liebe Mitglieder des Budokan Bochum e. V.,

wenn ihr noch nicht in unserer WhatsApp Gruppe seid, aber regelmäßig und schnell die neusten Informationen rund um unseren Verein mitbekommen möchtet, sendet uns bitte eine E-Mail mit eurem Namen und Eurer Handynumner an tim-milner@hotmail.de und ihr werdet umgehend hinzugefügt!

VG
Euer Budokan Team
 


RTL Filmprojekt

Da ist es endlich !!! Das RTL Filmprojekt, bei dem auch der Budokan Bochum mitwirkte !!!

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2956847924369206/


Endlich haben wir es geschafft!!!

Wir konnten unser erstes Online-Training aufnehmen !

https://www.facebook.com/247178692002823/videos/899710640489802/

Wir werden immer besser!!! Video Nummer 2 !!!

https://www.facebook.com/247178692002823/videos/243130936831469/

Online Training für Kinder - Video 3

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2878267475560585/

Online Training für Kinder - Video 4

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2884972344890098/

Online Training für Kinder - Video 5

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2912124128841586/


TRAININGSVIDEOS FÜR ERWACHSENE 

Weitere Trainigsmöglichkeiten für Zuhause mit Videovorführungen können Sie auf unserer FACEBOOK Seite finden.

Training 1:

https://de-de.facebook.com/247178692002823/videos/548202722486602/

Training 2:

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2848154298571903/

Training 3 - Thema Gleichgewicht

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2886961044691228&id=247178692002823

Training 4 - Oster-Special Thema: Kihon/Kata Hüftarbeit - Bringt eure Hüften im Schwung

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2869110426476290/

Training 5 - Das Zoom-Training mit Moni !!! Viel Spaß!!!

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2899899693397363/

Training 6 - Das NEUE Prüfungsprogramm zum 9. Kyu (weißer Gürtel)!!!

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2904435606277105/

Training 7 - Das Zoom-Training mit Jenny !!! Viel Spaß !!!

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2895463203841012/

Training 8 - Das Zoom-Training mit Salma und Douaa !!! Viel Spaß !!!

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2917119685008697/

Klicken Sie auf dem Link um weitergeleitet zu werden.

Training 9 - Das gestrige Zoom-Training mit Tim !!! Viel Spaß!!!

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2930612056992793/

Training 10 - Das heutige Zoom-Training mit Moni !!! Viel Spaß !!!

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2934102349977097/

Unser LETZTES Video in der CORONA-KRISE!!! Thema: Rumpfstabilisation!!!

https://www.facebook.com/247178692002823/posts/2964710120249653/


Budokan Bochum wird adidas Partner!

 




Phantasialand 2010